Die EU-Lizenz kaufen kann man bedingt. Wie du eine EU-Lizenz kaufen kannst und was es für günstigere und sehr attraktive Alternativen gibt, erfährst du hier.
Fortschritt
Lesezeit 3 Min.
Intro
This may sound dry, but in practice you cannot buy an EU license.
The EU license is issued exclusively by the local and higher traffic authorities in your area through a regulated licensing procedure and with the designation of a traffic manager . This process typically takes between one and three months. This makes purchasing a valid EU license virtually impossible.
Mit etwas Kreativität konnten wir herausfinden, wie man in der Theorie doch eine EU-Lizenz kaufen kann. Und das ist sogar ziemlich simple.
Nach § 3 GüKG Absatz 7 liegt die Zuständigkeit für die EU-Lizenz Erteilung ausschließlich in der örtlichen Verkehrsbehörde. Dies verbietet aber nicht den Erwerb eines bereits lizenzierten Kraftverkehrsunternehmens, einer sogenannten Vorratsgesellschaft. Man erspart sich hierbei den gesamten Beantragungsprozess über die Verkehrsbehörden und kann fast reibungslos den erlaubnispflichtigen Transportverkehr betreiben.
Firmen wie die Vorrata GmbH und HDB Gesellschaften bieten spannende Lösungen dazu an. Einfach einen bereits lizenzierten Firmenmantel aussuchen, innerhalb von wenigen Tagen über einen Notar deiner Wahl kaufen und sofort loslegen. Notartermine bekommt man zwar nicht gleich am nächsten Tag, aber schneller geht es nun wirklich nicht mit der EU-Lizenz Erteilung.
Schnell sein hat seine Vorteile, kommt aber auch mit ein paar Haken. Hier eine kleine Gegenüberstellung.
Vorteile
Nachteile
Das schnelle Kaufen einer EU-Lizenz mag zwar attraktiv erscheinen, ist jedoch oft mit hohen Kosten und manchen Ungewissheiten verbunden. Genauso wie man einen Lebenspartner nicht überstürzt kennenlernt, gilt dies auch für die Gründung oder den Kauf eines Güterkraftverkehrsunternehmens.
Mit etwas Verhandlungsgeschick lassen sich in der Regel Fristen bei Auftraggebern auf die benötigte Zeit für die EU-Lizenz Beantragung anpassen. Diese zusätzliche Zeit eröffnet die Möglichkeit, kosteneffizientere Alternativen zu prüfen, wie den Einsatz eines externen Verkehrsleiters.
Natürlich sollte weiterhin jeder Gesellschafter, Geschäftsführer oder Verkehrsleiter Wechsel ordnungsmäßig der Genehmigungsbehörde mitgeteilt werden, da diese Option ansonsten ebenfalls keine Alternative darstellt.
Jetzt wirds spannend!
Der Verkehrsleiter ist im Sinne des EG VO 1071/2009 eine für die Leitung des Fuhrparks bestellte Person im Güterkraftverkehr. Er wird stets im EU-Lizenzantrag bei der verantwortlichen Behörde angegeben.
Mit einem Verkehrsleiter muss man selbst keine IHK Prüfung infolge einer drei bis sechsmonatigen Schulung ablegen. Er stellt eine dauerhafte oder ggf. auch überbrückende und richtungsweisende Lösung für Unternehmer dar, die z. B. die Fachkunde Prüfung selbst machen möchten, ohne sich dabei gute Aufträge entgehen zu lassen. Man unterscheidet dabei zwischen dem externen und internen Verkehrsleiter.
Der Externe Verkehrsleiter ist Einzelkaufmann und führt seine Pflichten eigenständig als externer Dienstleister von bis zu 4 verschieden Transportunternehmen aus. Das Pendant dazu ist der interne Verkehrsleiter, ein Angestellter, der ebenfalls die fachliche Eignung und persönliche Zuverlässigkeit besitzt.
Sie werden entsprechend ihrer leitenden Funktion und ihres Verantwortungsgrades vergütet. Ein Verkehrsleiter auf Minijob-Basis ist hier demnach nicht erlaubt!
Der Verkehrsleiter sorgt als Kernbestandteil Ihres Transportgewerbes für Sicherheit und Zuverlässigkeit in ihrem Unternehmen, daher ist es wichtig bei der Wahl des Verkehrsleiters vorsichtig zu sein.
Wer sich die Suche nach einem geeigneten Verkehrsleiter ersparen möchte, kann über unser Kontaktformular von unserem Verkehrsleiter-Netzwerk profitieren. Verkehrsleiter finden war nie so einfach, innerhalb weniger Tage finden wir einen passenden Verkehrsleiter für dich!
Eine EU-Lizenz kaufen ist also über eine Vorratsgesellschaft möglich und lohnt sich dann, wenn wirklich kein Weg daran vorbeiführt, aber auch nur solange das hohe Startkapital kein erhöhtes Startrisiko darstellt.
Wer jedoch ein bis zwei Monate Zeit einräumen kann, um sich auf den vielversprechenden Auftrag vorzubereiten, sollte besser über die Bestellung eines externen Verkehrsleiters oder sogar die Anstellung eines internen Verkehrsleiters nachdenken.
Für Lernfreudige und Lernfähige ist und bleibt die günstigste Lösung das Abschließen einer IHK Fachkunde Prüfung infolge einer 4–6-monatigen, eigenständigen Schulung. Dieser Weg ist für jene geeignet, die sich den Aufsichts-, Dokumentations- und Schulungspflichten eines Verkehrsleiters gewachsen sehen.
Nun bist du eine EU-Lizenz weiser!
War dieser Beitrag hilfreich?
